Bewertung einer lebenslänglichen Nutzung oder Leistung

Für den Fall, dass sich ein Erbe für die rückwirkende Anwendung des neuen Erbschaftsteuerrechts entscheidet, hat das Bundesfinanzministerium die Bewertungsgrundlagen zur Bewertung einer lebenslänglichen Nutzung oder Leistung in den Jahren 2007 und 2008 bekannt gegeben. Weiter lesen

Wahlrecht für Erben endet im Sommer

Noch vor Juli müssen Erben einen Antrag stellen, wenn sie für eine Erbschaft in 2007 oder 2008 die Versteuerung nach neuem Recht in Anspruch nehmen wollen. Weiter lesen

Weitergabe von Betriebsvermögen nach der Erbschaftsteuerreform

Mit der Erbschaftsteuerreform haben sich sowohl die Bewertung von als auch die Verschonungsregelungen für Betriebsvermögen geändert. Weiter lesen

Reform der Erbschaftsteuer verabschiedet

Die Erbschaftsteuerreform kann wie geplant zum Jahreswechsel in Kraft treten. Weiter lesen

Eckpunkte der Erbschaftsteuerreform

Die wesentlichen Eckpunkte der Reform der Erbschaftsteuer liegen nach der Einigung in der Großen Koalition jetzt fest. Weiter lesen

Steuerberatungskosten für Erbschaftsteuererklärung

Auch in Altfällen will die Finanzverwaltung Steuerberatungskosten für eine Erbschaftsteuererklärung nicht als Sonderausgaben akzeptieren, wenn der Nachlass ausreicht, um die Kosten abzudecken. Weiter lesen

Renovierung durch den Nacherben

Eine Renovierung oder einen Umbau, den der Nacherbe in Erwartung der Erbschaft an einer Immobilie vorgenommen hat, darf nicht bei der Erbschaftsteuer berücksichtigt werden. Weiter lesen

Kompromiss zur Haltefrist für Firmenerben

Bei der umstrtittenen Haltefrist für Firmenerben zeichnet sich ein Kompromiss zwischen der Union und der SPD ab. Weiter lesen

Übergangsregelung zur Vererblichkeit des Verlustabzugs

Die Finanzverwaltung weicht beim Wegfall der Vererblichkeit des Verlustabzugs zugunsten der Steuerzahler von den Vorgaben des Bundesfinanzhofs ab. Weiter lesen

Erbschaftsteuer in Österreich weggefallen

In Österreich ist die Erbschaftsteuer seit dem 1. August 2008 weggefallen. Das hat auch Konsequenzen für deutsche Steuerzahler. Weiter lesen